Fortbildung Discipline of Authentic Movement 2024-2026
Die dreijährige Lernzeit mit der Discipline of Authentic Movement nach J. Adler dient der persönlichen und beruflichen Weiterentwicklung durch die Schulung von verkörpertem Zeug*innenbewusstsein, Achtsamkeit und Präsenz
Die Weiterbildung ist geeignet für Menschen
- mit Erfahrungen in Authentic Movement und/oder der Discipline of Authentic Movement
- mit Vorerfahrungen in Therapie und/oder Meditation und Gruppenarbeit
- die ihre Praxis und ihr Wissen konsequent, kontinuierlich und verbindlich vertiefen möchten
- die sich durch diesen Übungsweg persönlich und beruflich weiterentwickeln möchten
- die Aspekte der Discipline of Authentic Movement in ihre Arbeit integrieren möchten
- die entschieden sind, diese im Körper verankerte westliche Achtsamkeits- und Bewusstseinsschulung gemeinsam in einer kontinuierlichen Lerngruppe zu praktizieren und zu reflektieren.
Inhalte & Form
- Sich Bewegen und Bewegt Sein
- Richtlinien und Rituale zum Aufbau von Halt und Achtsamkeit
- Wahrnehmungsebenen und deren Differenzierung – Bewegung, Empfindung, Emotion, Assoziation, Präsenz
- Schulung von im Körper verankerten Gewahrseins und Bewusstseins
- Bewegende, Bewegte Zeug*in, Stille Zeug*in, Sprechende Zeu*gin, Zeug*innenbewusstsein
- Zur Bedeutung der Sprache – Von der Interpretation, Projektion zu einer Sprache der direkten Wahrnehmung
- Das Entstehen der Inneren Zeug*in in Beziehung zur Äusseren Zeug*in
- Discipline of Authentic Movement in der Einzelarbeit/- therapie
- Entfaltung der Erfahrungswelten: Grundform – kollektive Form – mystische Praxis
- Von der Assoziation zu direkter Erfahrung und Intuition
- Zum Umgang mit traumatischem Erleben und transpersonalen Erfahrungen
- Stille, Weite, Tiefe
- Anwendung von Aspekten der Discipline of Authentic Movement in der jeweiligen beruflichen Tätigkeit
Bei möglichen inhaltliche Änderungen richte ich mich nach dem Prozess der Gruppe sowie den persönlichen und berufsbezogenen Anliegen der Teilnehmerinnen.
Die Weiterbildung besteht aus 3 Bausteinen
- Seminarzeiten
- Übungszeiten
- Selbstorientiertes Lernen
Seminarzeiten
Im Zentrum steht die eigene Praxis. Diese wird aus der Erfahrung heraus und in Theorieseminaren reflektiert (u.a. Offering from the Conscious Body- Die Gabe des bewussten Körpers).
Übungszeiten
In den Zeiten zwischen den Seminaren treffen die Teilnehmerinnen sich regelmäßig zur Vertiefung der eigenen Erfahrung im Bewegen und Begleiten zur Schulung der inneren und äußeren Zeugin. Diesen Prozess unterstützt die Leitung durch Feedback und Impulssetzung.
Selbstorientiertes Lernen
Individuelle Fragen aus den Seminar- und Übungszeiten werden durch Literaturstudium, Kleingruppenarbeit, Begegnungstagebuch und kurze Essays vertieft und im Feedback geklärt.
Struktur & Organisation
Die genaue Planung mit Terminen, Orten, Kosten wird zeitnah veröffentlicht.
Voraussichtlicher Beginn Herbst 2024
Bei Interesse wenden Sie sich bitte an Anke Teigeler unter info@anke-teigeler.de